Work Packages

WORK PACKAGE 1 - PROJECT MANAGEMENT

AP 1, welches vom Lead Partner (DPIA der Universität Udine) koordiniert wird, umfasst die Koordination, das Monitoring und das Berichtswesen zu Aktivitäten und Kosten des Projekts IDEE. Das Management wird durch die Einrichtung eines Steering Committee gestärkt, welches sich aus einem Repräsentanten jeder Partnerorganisation unter der Führung des Lead Partners zusammensetzt. Es soll die Fortschritte und Ergebnisse des Projkets verfolgen, überprüfen und verbessern, um die Erreichung der vorgesehenen Ergebnisse, die korrekte Implementierung und das korrekte Finanzmanagement zu gewährleisten.

WORK PACKAGE 2 - KOMMUNIKATION

In diesem AP, geleitet von Certottica scrl, werden die Partner gezielte und effektive Kommunikations- und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen für das gesamte grenzübergreifende Gebiet setzen, um eine maximale Anzahl an Nutzern zu erreichen und einzubeziehen. Es wird eine Projekt-Kommunikationsstrategie definiert werden, welche eine visuelle Identität, eine Website und gezielte Kommunikationsmaßnahmen für jede identifizierte Zielgruppe (Universitäten, lokale Verwaltung, Bevölkerung in Pilotregionen) umfasst. Dazu werden sowohl klassische Kommunikationskanäle sowie auch Webtools und soziale Medien genutzt. Die Partner werden Informations- und Werbematerial mit Bezug zu den Projektphasen und APs erstellen und verteilen. Medienarbeit wird in jeder Region gefördert. Es wird eine finale wissenschaftliche Publikation erstellt werden, welche die erreichten Ergebnisse zusammenfasst. Eine grenzübergreifende Veranstaltung wird durchgeführt, bei welcher die Projektergebnisse vorgestellt werden (zugänglich nicht nur für spezifische Zielgruppen des IDEE Projektes, sondern auch für die interessierte Öffentlichkeit).

WORK PACKAGE 3 - INVESTITIONENPLANUNG IN ENERGIESYSTEME IN URBANEN RAUMEN FORSCHEN

In diesem AP werden die Partner gemeinsam an der Erstellung eines innovativen und integrativen Modell-Frameworks zur Energie-, Umwelt- und Wirtschaftlichkeitsanalyse sowie zur Investitionenplanung in Energiesysteme in urbanen Räumen forschen und dazu ihr komplementäres Know-How und ihre Kompetenzen zusammenführen. Gegenständliches Forschungsvorhaben nutzt auch die Ergebnisse des Projektes Urban Energy Web, welches den Schwerpunkt auf Datenanalyse setzte – z.B. die regionale Darstellung von Wärmebedarf und Wärmeverlusten von Gebäuden.

Daraus gewonnene Erkenntnisse und Ergebnisse bilden die Grundlage des zu entwickelnden Modellierungs-Frameworks welches die Identifikation von konkreten Systemlösungen für urbane Räume sowie deren Bewertung erlaubt. Ein entsprechender Ansatz in der avisierten Detailtiefe ist in der Literatur bisher nicht dokumentiert.

WORK PACKAGE 4

Da Energiesystemmodelle für die vereinfachte Abbildung von realen Anwendungen gedacht sind, ist es erforderlich diese Modelle zu validieren.
Durch die Anwendung des im Projekt entwickelten Modellierungsframeworks in den Pilotgebieten wird ein Erkenntnisgewinn für die Regionen erzielt, der direkt kapitalisiert werden kann. In diesem WP werden Simulations- und Optimierungsansätze des Frameworks mit dem Ziel der Minimierung von Kosten und Umweltauswirkungen, aus der Perspektive von Entscheidungsträgern auf Gemeindeebene, in ausgewählten urbanen Pilotgebieten angwendet. Der Fokus liegt darauf Kommunalbehörden dabei zu unterstützen jene Designs des Energiesystems bzw. Hebel zu identifizieren und zu unterstützen, die die Energiekosten für die gesamte Gemeinde reduzieren und sie so kompetitiver machen, die Umweltauswirkungen verringern (sowohl in Bezug auf Schadstoffe sowie andere Treibhausgasemissionen) indem eine Life-Cycle Perspektive eingenommen wird und die Ressourceneffizienz und die Lebensqualität länderübergreifend gesteigert werden kann. Der Test-basierte Ansatz hat 2 Hauptziele: 1) Die Forschungsergebnisse mit realen Fallbeispielen validieren und 2) das grenzübergreifende Netzwerk zu stärken welches als ein effizientes Arbeitsteam zur Lösung konkreter Herausforderungen der grenzübergreifenden Untersuchungsgebiete funktionieren soll. Die ausgewählten Pilotgebiete umfassen urbane, industrielle und touristische Zonen, durch die der Anwendungsbereich des IDEE Modellierungsframeworks erweitert wird. Die Ergebnisse werden dazu verwendet die Aktivitäten in WP5 zu finalisieren – einerseits die weitere Stärkung eines stabilen Forschungsnetzwerk und andererseits die Konsolidierung des entwickelten Modell-Frameworks.

WORK PACKAGE 5

Die Partner werden in enger Zusammenarbeit das entwickelte und validierte Modellierungs-Framework zur Planung urbaner Energiesysteme als
Standard etablieren. Dies inkludiert auch die Entwicklung eines Leitfadens für lokale Entscheidungsträger (mit Fokus auf die Perspektiven für die
regionale Wirtschaft und Ressourcen Effizienz). Die Zielgruppe sind Kommunen, Planer, Versorger oder sonstige KMUs die durch das bereitgestellte
Framework eine Möglichkeit erhalten einen Erkenntnisgewinn für ihren Verantwortungsbereich zu erzielen und ihre Entscheidungsprozesse zu
optimieren. Dazu wird eine von den Projektpartnern gemeinsam erarbeitete Dokumentation bereitgestellt und an relevante Stakeholder
ausgegeben. Kern dieses Arbeitspaketes ist es auch, das bestehende Forschungsnetzwerk durch die Einbindung weiterer Forschungsinstitute mit
Expertise im Themenbereich zu erweitern, um eine stetig wachsende regionale und internationale Reputation im Berich der “integrativen
Systemanalyse für urbane Energiesysteme” zu erzielen.
Bestrebungen in diese Richtung werden nicht zuletzt durch die “Wissenschafts- und Innovationsstrategie Salzburg 2025” gefordert um daraus auch
einen regionalen Mehrwert zu ziehen. Eine aktive Integration von Salzburger Institutionen in grenzübergreifende Forschungsnetzwerke ist eine der
primären Leitlinien der Strategie.